Pepper Adams: Sie nannten ihn The Knife
Ein Musikerportrait
Nur wenige Jazzmusiker haben sich an das Baritonsaxophon als Soloinstrument gewagt. Zu ihnen gehört Pepper Adams. Und er zählt zweifellos zu den besten Solisten, die der Jazz hervorgebracht hat.
In den Saxophonsätzen größerer Orchester übernahm das Baritonsaxophon meistens die Basslinien. Wenn Pepper Adams es spielte, war nichts mehr von der Mühe zu spüren, die es kostete, dieses Instrument zu beherrschen. "Wir nannten ihn das Messer", hat der Bandleader Mel Lewis einmal über Pepper Adams gesagt, "denn sein Ton schnitt regelrecht in uns hinein. Und wenn er mit dem Spielen fertig war, hatte er uns alle auf unsere wahre Größe zurecht gestutzt"

Dachbodenfund des Jahres: „Live Dates“ von Wishbone Ash

So manch alte Vinyl-Scheibe staubt noch auf Dachböden oder in den Regalen einer Abstellkammer vor sich hin, während der Zahn der Zeit längst unerbittlich an den musikalischen Vorlieben ihres einstigen Käufers genagt und sie dem Vergessen preisgegeben hat. Doch manchmal mag er sich wage an den Sound seiner Jugend erinnern, um schließlich, neugierig geworden auf das Alte, die Suche aufzunehmen. Und siehe da: Welche geniale Wiederentdeckung.
Mehr lesenDer Atheismus-Irrtum

Philosophische Ouvertüre des Turbokapitalismus
Gäbe es keine Religion mehr, so wären die wesentlichen Probleme der Menschheit gelöst, suggerieren Neoatheisten wie Richard Dawkins, Christopher Hitchens oder der Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung, Michael Schmidt-Salomon. Religionskritik ist hip. Zu denen, die sich eine bessere „Welt ohne Gott“ ausmalen, gehört auch die Schriftstellerin Karen Duve, die vor einiger Zeit in einem gleichnamigen Spiegelessay ihr neoatheistisches Bekenntnis ablegte: Über allem neukirchlichen Ringelpiez wie Familienfreizeiten und Motorradgottesdiensten, so Duve „dürfe man nicht vergessen, dass die Kirche über Jahrhunderte hinweg auf barbarische Weise Frauen unterdrückt, Minderheiten verfolgt und die Forschung behindert“ habe. Allein die intellektuelle Redlichkeit verböte es, einer Weltanschauung anzugehören, die sich die Welt gar nicht richtig anschaue, meint Karen Duve. Mehr lesenLutherkeks
Wohin jetzt mit dem Lutherkeks?

„Sicheres Herkunftsland“

„Werden wir jetzt alle in Handschellen abgeführt wie Verbrecher?“
„Werden wir jetzt alle in Handschellen abgeführt wie Verbrecher?“, fragt Arben in perfektem Deutsch. Er befürchtet, jetzt in so ein Erstaufnahmelager verfrachtet zu werden. Das wird in seinem Fall erst einmal nicht passieren: Der Mann aus dem Kosovo ist bereits seit ungefähr einem Jahr wieder in Deutschland und hat einen Antrag bei der Härtefallkommission des Niedersachsen Landstags gestellt. Dort werden seine Integrationsleistungen und seine familiäre Verwurzelung in Deutschland geprüft. Kommt die Kommission zu einem positiven Ergebnis, kann Arben aller Voraussicht nach in Deutschland bleiben. Er hat Glück, dass sein Antrag überhaupt noch begutachtet wird. Allen Kosovo-Flüchtlingen, die seit Oktober nach Deutschland kommen, soll dieses Chance von vornherein verwehrt bleiben. Arben will weg von den Sozialleistungen und gleichzeitig seine Aussicht auf ein Bleiberecht verbessern. Deshalb sucht er seit Monaten verzweifelt nach einer Arbeit. Inzwischen hat er hat auch schon Firmen gefunden, die ihn einstellen wollten. Eine Arbeitserlaubnis wurde ihm jedoch nicht erteilt: Mal handelte es um Zeitarbeitsfirmen – Zeitarbeit ist Flüchtlingen nicht erlaubt – oder es gab bevorrechtigte Bewerber mit deutschem beziehungsweise EU-Pass. Arbens Ärger ist verständlich: Einerseits soll er sich integrieren, andererseits wird aber genau das durch die geltende Rechtslage erschwert. Mehr lesenNeue Köche braucht das Land
“Keiner will mehr Koch werden!“
Mittlerweile gäbe es kaum noch deutsche Schulabgänger, die den Beruf des Kochs ergreifen würden, sagt Glombitza. Die Arbeitszeiten am Wochenende und abends sowie das am Anfang nicht sehr üppige Gehalt, das alles sei für die einheimischen Jugendlichen scheinbar nicht mehr attraktiv. „Der Kochberuf stirbt aus“, klagt Tobias Glombitza. Deshalb ist er froh, dass er den den jungen Mann aus dem Kosovo als Nachwuchskraft für das Unternehmen Diedloff gewonnen zu haben.
Liridon ist dankbar für diese Chance. „Bei mir im Kosovo wäre das niemals möglich gewesen“, erzählt der Kosovare, dort gäbe es kaum Arbeit und gute Ausbildungsplätze schon gar nicht. Sowohl die Auszubildenden als auch ihr Chef hoffen, dass die beiden angehenden Jungköche in Deutschland bleiben können, um ihre Ausbildung abzuschließen, um dann als Köche im Unternehmen weiter zu arbeiten. „Sie sind total bemüht und engagiert“, schwärmt Glombitza. Manchmal gäbe es zwar noch das eine oder andere Verständigungsproblem – aber darauf könne man sich einstellen.
Die Arbeit macht dem Neuling Spaß. „Nur die Berufschule ist schwer“, gibt er zu. „Da brauchen ich wahrscheinlich jemanden für Nachhilfe“. Die Mitarbeiter des Integrationsmanagements, die den Kontakt zwischen Unternehmen und neuen Mitarbeitern vermittelt haben, stehen natürlich weiterhin mit Rat und Tat motivierend zur Seite. Sie werden sich jetzt darum bemühen, einen Nachhilfelehrer für den angehenden Jungkoch zu finden, damit es auch in der Schule klappt.
„Gesunder Arbeitsmarkt“
Tsipras macht den Kotau

Über das Fasten und wozu es gut ist

Fettpolster „sind evolutionär nicht nur als Kältepuffer und Reserven für nahrungsärmere Zeiten gedacht, sondern auch als Zwischenlager für fettlösliche Gifte. (...) Gerade wenn Menschen häufig mit Umweltgiften Kontakt haben oder viel Alkohol trinken, sind die Leber sowie die anderen Entgiftungsorgane überfordert, sodass sie die Problemsubstanzen unverstoffwechselt im Fettdepot abspeichern. Eine Art ‚Fettquarantäne’ für Umweltgifte also. Doch diese Quarantäne wird durchlässig, wenn der Körper aufgrund einer Diät auf die Speckpolster zurückgreifen muss. Dann gelangen die Gifte ins Blut und von dort aus zu anderen Organen, wo sie Schaden anrichten können“. Quelle: Spiegel OnlineUnd doch versprechen sich viele Menschen durch das Fasten gewissermaßen eine Reinigung von Körper und Seele. Die Umwelt-, Öko- und Lebensmittelskandale der letzte Jahre haben sicherlich das ihre dazu beigetragen. Doch ich vermute, das Ganze hat noch andere Ursachen. Die Menschen fühlen, dass sie von einer Leistungs- und Konsummaschenerie bestimmt werden, die ihnen im Prinzip nicht gut tut. Und es bleibt wohl bei vielen eine Ahnung davon zurück, dass sich die Sucht nach Geltung und Besitz über die tiefe Sehnsucht nach Liebe, Mitmenschlichkeit und Erkenntnis gelegt hat. Es bleibt eine Ahnung davon zurück, dass man sich auf Rollen festlegen lässt, die von Existenzangst und Konkurrenzdruck diktiert werden. Dass man in einer Gesellschaft lebt, in der soziale Anerkennung und Respekt nach dem Prinzip des Survivival of the Fittest verteilt werden, in einer Gesellschaft, die selbstsüchtig macht. Je mehr die Menschen indes diesen Mustern verfallen, desto mehr entfernen sie sich von Gott. Und je mehr die Menschen sich von Gott entfernen, desto mehr entfernen sie sich von ihrem eigenen Urgrund. Die Gottesferne aber ist der Kern dessen, was gemeinhin als Sünde bezeichnet wird. Der Begriff Sünde indes hat für die meisten Menschen einen seltsamen klang, wird verbunden mit altbackenen Moralvorstellungen und Zwangssystemen und gilt als eine wahre Spaßbremse. Es bleibt bei vielen aber wohl doch irgendwie ein schlechtes Gefühl haften, das manchmal als Gefühl der inneren "Verunreinigung" empfunden wird. Der Mensch kann jedoch fasten soviel er will: sofern er sich nicht seinem Urgrund und damit Gott annähert, wird sich daran nicht viel ändern. Ist also das Fasten vollkommen unnütz? Die Reformatoren haben es seinerzeit tendenziell so gesehen. Allerdings hatte zum Beispiel Luther nicht prinzipiell etwas gegen das Fasten, er lehnte jedoch die formalistische Festlegung auf bestimmte Zeiten und Speisen ab. Luther begriff das Fasten eher als ein individuelles Trainingsprogramm zur Selbstdisziplinierung:
„Wenn nun jemand fände, dass auf Fische hin sich mehr Mutwillen regte in seinem Fleisch als auf Eier und Fleisch hin, so soll er Fleisch und nicht Eier essen.“Auch die beiden anderen großen Reformatoren, Zwingli und Calvin, hielten wenig von den kirchlichen Fastenvorschriften. Durch einen provokativen Verstoß dagegen, markierten sie ihren Bruch mit der römisch-katholischen Kirche. Am 9. März 1522, dem Inokavit, also dem ersten Sonntag der Fastenzeit, veranstalteten sie in Zürich ein demonstratives Wurstessen, das als Züricher Wurstessen in die Geschichte der Reformation eingegangen ist. Die Christen seien von allen menschlichen Geboten und Ordnungen freigestellt, nur Gottes Gesetzen sei unbedingt Folge zu leisten, meinte Zwingli. Und da das Fasten ein von Menschen gemachtes Gebot sei und keine Autorität der Bibel hinter sich habe, müsse man es auch nicht befolgen.
„Willst du gerne fasten, dann tue es! Willst du dabei auf Fleisch verzichten, dann iss auch kein Fleisch! Lass mir aber dabei dem Christen die freie Wahl! (Quelle: REFORMIERT-INFO.DE)“Richtig ist daran wohl immerhin, dass das Fasten als rein äußerliche Frömmigkeitsgeste wenig Sinn macht, ja geradezu kontraproduktiv ist. So mahnte schon Christus selbst:
“Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt. 17 Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, 18 damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten.” (Matthäus 6,17-18)Dieses Christuswort indes richtet sich keineswegs gegen das Fasten als solches. Er selbst hat sich, wie das Evangelium bezeugt, fastend zum Gebet zurückgezogen, um seinem Vater nahe zu sein. Der Sinn des Fastens und der Fastenzeit liegt mithin darin, dass wir uns im Gebet still werdend zurück auf Gott, auf unseren göttlichen Urgrund besinnen. Dass wir uns bewusst werden, wo wir uns gegen Gott, gegen unsere Mitmenschen und damit letztlich auch gegen uns selbst schuldig gemacht haben, selbstsüchtig, unsolidarisch, verletzend waren. Um schließlich unser Leben auf Gott hin neu zu justieren. Durch den Verzicht in der Fastenzeit signalisieren wir, dass etwas in unserem Leben nicht in Ordnung ist, dass wir Dinge tun, die uns eigentlich schaden, auf die wir besser verzichten sollten. Aber der Verzicht nur für eine bestimmte Zeit nützt letztlich wenig, wenn wir daraus nicht auch etwas Bleibendes für unser weiteres Leben gewinnen. Darin liegt die eigentliche Herausforderung der Fastenzeit.
Red Pepper Greek Salad oder: Wie gehts weiter in Griechenland?

Ganz großes Kino
Das war schon ganz großes Kino, was sich da am Freitag den 30. Januar 2015 in Athen abgespielte. Gianis Varoufakis, Finanzminister der vor einer Woche neu gewählten Regierungskoalition aus Linksbündnis Syriza und der als rechtspopulistisch bezeichneten Partei der Unabhängigen Griechen, setzte den derzeitigen Chef der sogenannten Eurogruppe, Jeroen Dijsselbeom, faktisch vor die Tür: „Unsere Regierung wird mit größtem Engagement mit der Eurozone, der EU und dem IWF zusammenarbeiten – aber mit der Troika, die ein Programm umsetzen will, dessen Idee wir als antieuropäisch betrachten und die auch das europäische Parlarment für nicht demokratisch legitimiert hält, wollen wir nicht zusammen arbeiten“, erklärte Varoufakis auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. Mit sichtlich frustrierter Miene schmiss sein Verhandlungspartner den Kopfhörer für die Simultanübersetzung auf den Tisch und „ergriff die Flucht nach vorn“, wie eine Tagesschau-Sprecherin kommentierte. Dijsselbeoms Flucht nach vorn äußerte sich im Wesentlichen darin, zeitnah den Ausgang des Versammlungsortes anzusteuern. Eine Neue Konferenz mit Verhandlungen über einen Schuldenschnitt sei nicht zu erwarten, ließ er seine Gesprächspartner noch knapp wissen, denn eine solche Konferenz gäbe es ja bereits: die Eurogruppe. So manchem Griechen, Spanier oder Portugiesen, die seit Jahren von der als Konsolidierung bezeichneten Politik des sozialen Kahlschlags unter EU-Regie kujoniert wurden, mag bei diesen Szenen das Herz aufgegangen sein. Mehr lesenCeller Hasenjagd


Unweit von Burgwedel spielte sich am 8. April 1945 ein finsteres Kapitel der deutschen Geschichte ab: die sogenannte Celler Hasenjagd. Der erste Nachkriegsbürgermeister von Burgwedels Partnerstadt Domfront entkam bei dieser mörderischen Menschenhatz auf KZ-Häftlinge. Wettmar. Im Sommer 2011 meldet sich ein 91-jähriger Mann aus Celle in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen: Ob Interesse an etwa 150 Zeichnungen von Häftlingen und Tagebuchaufzeichnungen aus dem KZ bestehe. Seine Schwiegermutter habe die Mappe im April 1945 in ihrem Schrebergarten nahe des Celler Bahnhofs gefunden. Und ob Interesse besteht! Handelt es sich doch um authentische Quellen für die dramatischen Ereignisse während der Räumung der Lager, der Todesmärsche und der Massaker an KZ-Häftlingen im April 1945. Anhand der Beschriftungen sind der französische Oberst Camille Delétang als Urheber der Porträtzeichnungen und der Arzt Armand Roux als Verfasser der handschriftlichen Dokumente schnell identifiziert. Beide überlebten die Deportation und spielten nach dem Krieg eine wichtige Rolle in Überlebenden- und Veteranenverbänden.Aus: Post aus Frankreich lüftet Geheimnis. HAZ vom 27.01.2015 Der vollständige Artikel hier: Klick! Über das Schweigen im Walde. Demnächst mehr hier bei Beinsen.